- Verkehrsgleichung
-
Verkehrsgleichung,Volkswirtschaftslehre: Quantitätstheorie.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Verkehrsgleichung — Die Verkehrsgleichung ist eine partielle Differentialgleichung, genauer gesagt eine nicht lineare hyperbolische Wellengleichung, mit der sich Verkehrsmodelle simulieren lassen. Als anschauliches Beispiel kann der Straßenverkehr in Betracht… … Deutsch Wikipedia
Verkehrsgleichung — ⇡ Quantitätsgleichung … Lexikon der Economics
Fishersche Verkehrsgleichung — Die Quantitätsgleichung ( auch Transaktionsgleichung, Verkehrsgleichung oder Tauschgleichung) liefert Anhaltspunkte über die Beziehung zwischen Geld und Gütertransaktionen innerhalb einer Volkswirtschaft und wird untermauert durch die… … Deutsch Wikipedia
Quantitätsgleichung — Verkehrsgleichung; Identität, die besagt, dass das Produkt aus ⇡ Geldmenge (G) und Umlaufgeschwindigkeit (U; ⇡ Geldumlaufgeschwindigkeit) gleich dem Produkt aus Handelsvolumen (H) und ⇡ Preisniveau (P) ist:G · U = H · P.Die Q. ist eine Tautologie … Lexikon der Economics
Cambridge-Gleichung — Die Quantitätsgleichung ( auch Transaktionsgleichung, Verkehrsgleichung oder Tauschgleichung) liefert Anhaltspunkte über die Beziehung zwischen Geld und Gütertransaktionen innerhalb einer Volkswirtschaft und wird untermauert durch die… … Deutsch Wikipedia
Fisher-Gleichung — Die Fisher Gleichung beschreibt in der Volkswirtschaftslehre den nach Irving Fisher benannten Zusammenhang zwischen Nominalzins, Realzins und erwarteter Inflationsrate. Die Fisher Gleichung besagt, dass der Nominalzins in etwa der Summe von… … Deutsch Wikipedia
Irving Fisher — Irving Fisher, 1927 Irving Fisher (* 27. Februar 1867 in Saugerties, New York; † 29. April 1947 in New York City) war ein US amerikanischer Ökonom. Er zählt zu den Hauptvertretern der Neoklassik der USA, nimmt jedoch in der Neoklassik eine… … Deutsch Wikipedia
Jacob Marschak — (* 23. Juli 1898 in Kiew, Ukraine; † 27. Juli 1977 in Los Angeles, USA) war ein amerikanischer Ökonom ukrainischer Abstammung. Marschak gilt zusammen mit Roy Radner als der Begründer der ökonomischen Theorie von Teams und Organisationen… … Deutsch Wikipedia
Quantitätsformel — Die Quantitätsgleichung ( auch Transaktionsgleichung, Verkehrsgleichung oder Tauschgleichung) liefert Anhaltspunkte über die Beziehung zwischen Geld und Gütertransaktionen innerhalb einer Volkswirtschaft und wird untermauert durch die… … Deutsch Wikipedia
Quantitätsgleichung — Die Quantitätsgleichung (auch Transaktionsgleichung, Verkehrsgleichung oder Tauschgleichung) liefert Anhaltspunkte über die Beziehung zwischen Geld und Gütertransaktionen innerhalb einer Volkswirtschaft und wird untermauert durch die… … Deutsch Wikipedia